Aktive Begleitung. Nicht Fürsorge, sondern Teilhabe
Manche Menschen brauchen, damit sie das Leben und den Alltag in der eigenen Wohnung bewältigen können, eine aktive psychosoziale Begleitung. Dafür stellen wir Ihnen eine Fachkraft – normalerweise ein Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter- zur Seite.
Grundlage für diese Leistung ist der „Individuelle Hilfeplan“. Genau abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse erstellt der Betreuer (oder die Betreuerin) mit Ihnen zusammen Ihren persönlichen Hilfeplan und reicht diesen beim zuständigen Kostenträger ein.
Soviel Hilfe wie nötig und soviel Selbstständigkeit wie möglich. Das ist das Prinzip des Ambulant betreuten Wohnens. Sie erhalten genau die Hilfe, die Sie brauchen.
Es gibt viele Möglichkeiten. Dazu gehört regelmäßige Beratung, Anleitung oder Assistenz bei der Bewältigung des normalen Alltags (zum Beispiel bei der Haushaltsführung oder Einkaufen) oder Begleitung bei Behördengängen.
Aber auch die gemeinsame Entwicklung einer Tages- und Wochenstruktur, Sicherstellung einer medizinischen Behandlung oder Unterstützung bei der wirtschaftlichen Absicherung und sachgerechten Verwendung von Finanzen sind möglich.
Ebenso geben wir Anregung und Unterstützung bei Arbeits- und Beschäftigungmöglichkeiten, Bildungs- und Freizeitangeboten und stehen Ihnen bei Ihren Kontakten zu Angehörigen und Freunden zur Seite.
Wichtigstes Ziel der Begleitung ist es, Ihnen zu helfen, Ihre persönlichen Fähigkeiten zu erhalten und zu entwickeln.
Dieses Angebot richtet sich auch an Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit der Landschaftsverband die Kosten für Ihre Begleitung und Betreuung übernimmt? Fragen Sie uns. Wir beraten Sie gerne.